Am Anfang
… des Vereins steht die Geschichte von Lou*, die kurz vor ihrem 16. Geburtstag ihren Eltern mitteilt, dass sie sich als Junge fühlt und unter der Diskrepanz zwischen ihrem gefühlten und ihrem biologischen Geschlecht leidet. Einige Tage nach ihrem Geburtstag leitet sie ihren sozialen Übergang, indem sie in der Schule darum bittet, mit einem Jungennamen angesprochen zu werden.
Die Geschichte ähnelt der vieler Teenager auf der ganzen Welt, die heute mehrheitlich dazu angeleitet werden, den sozialen und/oder medizinischen Übergang zum anderen Geschlecht im Rahmen eines sogenannten „trans-affirmativen“ Prozesses zu vollziehen. Dieser Prozess besteht darin, die Identifizierung oder Selbstdiagnose von Personen zu akzeptieren, sobald sie eine Diskrepanz zu ihrem biologischen Geschlecht zum Ausdruck bringen, dies häufig ohne gründliche Untersuchung. Der Weg der Umstellung ist gut ausgeschildert: soziale Umstellung (Änderung des Vornamens bei Freunden, Familie und in der Schule), rechtliche Umstellung (Änderung des Vornamens beim Standesamt), medizinische Umstellung (Hormontherapie, Operation). Es wird empfohlen, den Vornamen und das Pronomen unverzüglich zu ändern und die Jugendlichen in den verschiedenen Phasen des Übergangs zu unterstützen, ohne den Wunsch zu hinterfragen.
So erhielt Lou noch im Alter von 16 Jahren nach vier Einzelsitzungen bei einem Kinderpsychiater ein ärztliches Attest, in dem ihr die Urteilsfähigkeit bescheinigt wurde, „eine Hormontherapie zur Geschlechtsbestimmung zu machen und sich einer Mastektomie zu unterziehen“.
(*geänderter Vorname).
„Sie sind so jung, so vor allem Anfang, und ich möchte Sie, so gut ich es kann, bitten, lieber Herr, Geduld zu haben gegen alles Ungelöste in Ihrem Herzen und zu versuchen, die Fragen selbstliebzuhaben wie verschlossene Stuben und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache geschrieben sind. Forschen Sie jetzt nicht nach den Antworten, die Ihnen nicht gegeben werden können, weil Sie sie nicht leben könnten. Und es handelt sich darum, alles zu leben. Leben Sie jetzt die Fragen. Vielleicht leben Sie dann allmählich, ohne es zu merken, eines fernen Tages in die Antwort hinein.“
Rainer Maria Rilke, Briefe an einen jungen Dichter
Der Verein für einen angemessenen Umgang mit Fragen zum Geschlecht bei jungen Menschen
AMQG/AUFG ist eine Interessenorganisation für junge Menschen die Fragen zum Geschlecht stellen, deren Eltern, Verwandten und ihr Netzwerk. Der Verein ist als gemeinnützige Organisation anerkannt. Sie ist politisch und konfessionell unabhängig.
Er steht allen natürlichen und juristischen Personen offen, die mehr Forschung und evidenzbasiertes Wissen über die Ursachen und die Behandlung von Geschlechtsdysphorie, Geschlechtsinkongruenz und Transidentität bei Jugendlichen wünschen und die an einem alternativen Ansatz zum affirmativen Modell interessiert sind.
AMQG/AUFG wurde im Frühjahr 2021 von Lou*s Vater und Stiefmutter, Frédéric S. und Isabelle Ferrari, zusammen mit Stéphane Mitchell, einer Feministin & Vertrauten mehrerer Familien, die eine identische Problematik durchlaufen, gegründet. Der Verein umfasst 120 aktive oder sympathisierende Mitglieder, die von dieser gesellschaftlichen Herausforderung betroffen sind - Gesundheitsfachleute, Juristen, besorgte Bürger und Familien von Kindern und Jugendlichen mit Genderfragen, darunter 80 betroffene Familien, in der ganzen Schweiz.
Der Verein organisiert Gesprächsgruppen für Eltern.
Mehr als 600 Personen - Gesundheitsfachleute, Juristen, Lehrer, Sozialpädagogen, Politiker und Mitglieder der LGB-Gemeinschaft unterstützen die Anliegen von AMQG/AUFG, die im Aufruf zur Einhaltung des Vorsorgeprinzips zum Ausdruck kommen.
Die Vereinigung unterstützt die unveräußerlichen Rechte von Erwachsenen, die sich zu ihrer Transidentität bekennen, in vollem Umfang. Sie befasst sich nicht mit Transidentität im Allgemeinen, sondern mit dem unbemerkten Auftreten von Gefühlen der Unzulänglichkeit des eigenen Geschlechts in der Adoleszenz (das Phänomen, das unter der Bezeichnung „rapid onset gender dysphoria“geführt wird und dass diese Dysphorie heute ohne gründliche Untersuchung diagnostiziert und medizinisch behandelt wird. Die Vereinigung ist auch besorgt über den Einfluss der Befürworter der Geschlechtsidentität und des sogenannten trans-affirmativen Ansatzes auf die Gesetzgebung, das öffentliche Bildungswesen, die Medizin und die Institutionen in der Schweiz - zum Nachteil der Wissenschaft, der Rechte von Kindern und Frauen und dies in völliger Abwesenheit einer öffentlichen Debatte.
Ziele
In einem Kontext, in dem Jugendliche und Angehörige gezielte Informationen erhalten, die Risiken minimieren und nicht zum Nachdenken und Aufschieben anregen, fordert der Verband:
-
dass Alternativen zum affirmativen Modell untersucht werden, die sich in Richtung eines maßvollen, diversifizierten und nicht militanten Herangehens an Geschlechterfragen unter jungen Menschen bewegen.
-
dass die Öffentlichkeit, Fachleute und politische Entscheidungsträger mit aktuellen und evidenzbasierten Informationen versorgt werden, damit die höchsten Behandlungs- und Ethikstandards im Bereich der Geschlechtermedizin etabliert werden.
-
dass Therapeuten, Ärzte und LGBT-Organisationen, die die medizinische Behandlung von Jugendlichen fördern, im Einzelfall begründen, dass das Nutzen-Risiko-Verhältnis unter Berücksichtigung der bekannten Risiken für die betroffenen Jugendlichen günstig ist.
Angesichts der Ernsthaftigkeit der zu treffenden Entscheidungen und der kontroversen Natur der verschiedenen Handlungsoptionen ist es unerlässlich, alle Bedingungen für eine ruhige gesellschaftliche Debatte, objektive wissenschaftliche Forschung und umfassende medizinische Untersuchung ohne ideologische oder politische Maßnahmen zu gewährleisten.
Sie können unsere Ziele unterstützen, indem Sie unseren Aufruf zur Einhaltung des Vorsorgeprinzips unterzeichnen. Sie können unsere Ziele unterstützen mit einer steuerabzugsfähigen Spende: IBAN CH4809000000158145754 oder mit TWINT.
Mitglied werden
Wollen Sie die Ziele und Aktionen des Vereins unterstützen? Werden Sie Mitglied!
Füllen Sie einfach das untenstehende Mitgliedschaftsformular aus und bezahlen Sie Ihren Mitgliedsbeitrag an unsere IBAN CH48 0900 0000 1581 4575 4 oder mit QR-Rechnung oder mit TWINT bezahlen. Wir werden Ihre Mitgliedschaft bestätigen, sobald diese beiden Bedingungen erfüllt sind.
Die Mitgliedschaft im Verein AMQG/AUFG ist individuell, jährlich (vom 1. Januar bis 31. Dezember).
Der Verein bietet zwei Formen der Mitgliedschaft an:
-
Aktivmitglied, um den Verein und seine Ziele aktiv zu unterstützen, und bei Interesse an Aktivitäten teilzunehmen (betroffene Eltern und Angehörige, Fachpersonen von Rechts- und Gesundheitsberufen, Lehrpersonen und PädagogInnen, LGB-AktivistInnen, Feministinnen usw.) Aktivmitglieder bezahlen einen Jahresbeitrag ab 20 CHF.
-
sympathisierendes Mitglied, um den Verein und seine Ziele zu unterstützen.
Statuten des Vereins > hier.
AMQG/AUFG ist ein schweizerischer gemeinnütziger Verein nach Art. 60 bis 79 des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (ZGB) vom 10.12.1907. AMQG/AUFG respektiert die Vertraulichkeit seiner Mitglieder. Der Verein ist als gemeinnützige Organisation anerkannt.
AMQG/AUFG, Verein für einen angemessenen Umgang mit Fragen zum Geschlecht bei jungen Menschen,
8000 Zürich